Maschinenbauinformatik

Forschung

In der Forschung bearbeiten wir eine ausgewogene Mischung aus Grundlagenthemen und anwendungsbezogenen Aufgaben, letztere gemeinsam mit Partnern aus der Industrie.

Forschungsarbeiten

IDE

Kern unserer Forschungsarbeiten ist das Integrated Design Engineering (IDE), unsere Weiterentwicklung der Integrierten Produktentwicklung (IPE). IDE ist ein humanzentrierter Ansatz zur Entwicklung beliebiger Produkte, Dienstleistungen und / oder Software in interdisziplinärer Teamarbeit und in dynamischen Netzwerken aus Prozessen und Organisationen.

Produkte werden dabei über elf gleichwertige Attribute beschrieben. Diese umfassen Eigenschaften und Leistungsverhalten des Produkts, Erfüllungsart, -grad und –güte von Anforderungen und Einsatzumfeld sowie wirtschaftliche Aspekte.  IDE beginnt bei der Bedarfsermittlung für das Produkt, geht über erste Produktideen, der Gestaltung, der Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigungsfreigabe. Dabei werden stets alle Einflüsse aus dem Lebenszyklus des Produktes bereits in der Entwicklung berücksichtigt.

Die Forschungsarbeiten zum IDE liefern die Grundlagen für den Masterstudiengang (Integrated Design Engineering).

Unsere Forschungsthemen sind

Autogenetische Konstruktionstheorie (AKT)

mit der Vorgehensweisen, Prozesse und Werkzeuge der biologischen Evolution in der Produktentwicklung verwendet werden. Der Unterschied der AKT zur Bionik besteht darin, dass in der Bionik Ergebnisse einer Evolution als Vorbild für eine technische Lösung dienen, während in der AKT die Evolutionsprozesse selbst die Produktentwicklung gestalten (Kooperation mit der TWU Budapest, Drittmittelförderung und zahlreiche Industrieprojekte).

Rechnerunterstützte Produktmodellierung

mit Parametrisierung und Feature-Technologie, gekoppelt mit der Wissensanwendung in der Produktentwicklung (zahlreiche Industrieprojekte)

adaptives Vorgehensmodell für die Produktentwicklung

mit kontextsensitiver und wissensbasierter Bereitstellung von benötigten Methoden und Werkzeugen bei jedem Prozessschritt. Das Handhaben des Vorgehensmodells erfolgt über die dynamische Prozess- und Projektnavigation (zahlreiche Industrieprojekte)

Benefit Asset Pricing Model®

ein ganzheitliches Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen, Projekten, Vorgehensweisen und Technologien, die kostenstellenübergreifend sind und deren Nutzen mit herkömmlichen Verfahren der Betriebswirtschaft nur unzureichend bestimmt werden können (zahlreiche Industrieprojekte). Die Vorhersagegenauigkeit des BAPM war in den bisherigen Industrieprojekten stets größer als 90 % (siehe auch www.bapm.de)

Promotionen

Hier sind interne und exteren Promoventen des Lehrstuhles für Maschinenbauinformatik aufgelistet.

Dr.-Ing. Britta Wegner
Dr.-Ing. Carsten Burchardt
Dr.-Ing. Dörte Freisleben
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker
Dr.-Ing. Rajko Schmidt
Dr.-Ing. Thomas Naumann

Dr.-Ing. Steffen Clement
Dr.-Ing. André Jordan
Dr.-Ing. Haiying Guo
Dr.-Ing. Stephan Hartmann
Dr.-Ing. Andreas Wünsch
Dr.-Ing. Bernd Neutschel

Dr.-Ing. Matthias Engstler
Dr.-Ing. Evastina Björk
Dr.-Ing. Elemér Fejes
Dr.-Ing. Cornelia Drichelt
Dr.-Ing. Qianwang Deng
Dr.-Ing. Lars Holmdahl
Dr.-Ing. Jörn Schlingensiepen
Dr.-Ing. Robert Meissner

Dr. Julie Stal - Le Cardinal
Dr.-Ing. Andreas Krüger
Dr.-Ing. Güner Cankuvvet
Dr.-Ing. Irène Alexandrescu
Dr.-Ing. Christian Heßling
Dr.-Ing. Frank Neumann
Dr.-Ing. Ingo Busche
Dr.-Ing. Stefanie Rothkötter